Google führt KI-Tools zum Schutz von Chrome-Nutzern vor Betrug ein
Google hat die Einführung neuer Maßnahmen auf Basis künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung von Betrug im Chrome-Browser angekündigt. Der Technologieriese wird Gemini Nano einsetzen, sein in Geräte integriertes großes Sprachmodell (LLM), das Nutzer vor Online-Betrug schützen soll. Darüber hinaus führt das Unternehmen eine neue KI-basierte Warnung für den Chrome-Browser auf Android-Geräten ein, um Nutzer vor Spam-Meldungen zu warnen.
Verbesserter Schutz im Chrome-Browser
Laut Google bietet der erweiterte Schutzmodus für das Surfen im Chrome-Browser das höchste Schutzniveau, das im Vergleich zum Standard-Schutzmodus doppelten Schutz vor Phishing und anderen Online-Bedrohungen bietet. Mit der Einführung von Gemini Nano wird Google den Schutz von Nutzern, die den erweiterten Schutzmodus aktiviert haben, weiter verstärken, indem eine zusätzliche Verteidigungslage gegen Online-Betrug hinzugefügt wird.
Das Unternehmen betonte, dass dieser Ansatz auf Geräteebene einen sofortigen Überblick über riskante Websites bietet und so die Nutzer auch vor bisher unbekannten Betrugsversuchen schützt. „Gemini Nano ist dank seiner Fähigkeit, unterschiedliche und komplexe Websites zu verarbeiten, ideal für diese Funktion, da wir uns so schneller an neue Taktiken von Betrügern anpassen können“, erklärte Google in einem Blogbeitrag.
Erweiterung des KI-Schutzes
Google hat bereits damit begonnen, diese KI-basierte Abwehrmaßnahme einzusetzen, um Nutzer vor betrügerischen Angeboten für technischen Support zu schützen. Das Unternehmen plant, diesen Schutz in Zukunft auch auf Android-Geräte und andere Arten von Betrug auszuweiten.
Warnungen vor betrügerischen Meldungen
Im Rahmen der neuen KI-basierten Warnungen weist Google darauf hin, dass das Risiko, das von betrügerischen Websites ausgeht, über die Website selbst hinausgehen kann, indem es entsprechende Meldungen anzeigt, sofern diese aktiviert sind. Schädliche Websites können Benachrichtigungen nutzen, um Nutzer zu täuschen. Daher hilft Chrome Nutzern nun dabei, über gefährliche, spamartige oder irreführende Benachrichtigungen auf Android informiert zu werden.
Wenn das maschinelle Lernmodell auf einem Chrome-Gerät eine Benachrichtigung als potenziell betrügerisch einstuft, erhält der Nutzer eine Warnung. Der Nutzer kann dann entscheiden, ob er die Seite verlassen oder den blockierten Inhalt anzeigen möchte. Wenn der Nutzer der Meinung ist, dass die Warnung fälschlicherweise angezeigt wurde, kann er alle zukünftigen Benachrichtigungen von dieser Website zulassen.
Schutz vor Betrug in der Suche
Im Rahmen seiner Ankündigung teilte Google außerdem mit, dass es künstliche Intelligenz einsetzt, um Betrug in der Suche zu verhindern, indem täglich Hunderte Millionen betrügerischer Ergebnisse erkannt und blockiert werden. Laut Angaben des Unternehmens haben KI-gestützte Betrugserkennungssysteme dazu beigetragen, 20-mal mehr betrügerische Websites zu erkennen.
Google hat beispielsweise einen Anstieg der Zahl von Betrügern festgestellt, die sich als Kundendienstmitarbeiter von Fluggesellschaften ausgeben und versuchen, Menschen zu täuschen, die Hilfe suchen. Das Unternehmen gibt an, diese Betrugsfälle um mehr als 80 % reduziert zu haben, wodurch das Risiko für Nutzer, in der Suche auf eine betrügerische Telefonnummer zu stoßen, geringer ist.
Die Einführung dieser innovativen Tools unterstreicht das Engagement von Google, seine Nutzer vor der zunehmenden Zahl von Online-Betrugsfällen zu schützen und damit das Vertrauen der Nutzer in seine Produkte zu stärken.